
Was stimmt – und was ist reines Wunschdenken?
Fünf LOTTO-Mythen im Faktencheck
Veröffentlicht am 20.06.2025 | 2 Minuten Lesedauer

Jeden Mittwoch und Samstag fiebern Millionen mit: Wird es diesmal der große Wurf beim LOTTO 6aus49?
Doch rund ums LOTTO-Spiel ranken sich zahlreiche Mythen und Irrtümer. Es ist an der Zeit, fünf der bekanntesten LOTTO-Mythen genauer unter die Lupe zu nehmen.
„Bestimmte Zahlen werden häufiger gezogen“
Ein weitverbreiteter Glaube ist, dass bestimmte Zahlen häufiger gezogen werden als andere. Tatsächlich hat jede Zahl beim LOTTO 6aus49 die gleiche Wahrscheinlichkeit, gezogen zu werden. Die Ziehungen sind unabhängig voneinander und vergangene Ergebnisse beeinflussen zukünftige Ziehungen nicht.
„Geburtstagszahlen bringen Glück“
Viele Spieler setzen auf Geburtstagszahlen, also Zahlen zwischen 1 und 31. Da jedoch viele Menschen diese Strategie verfolgen, steigt die Wahrscheinlichkeit, im Gewinnfall den Jackpot mit anderen teilen zu müssen. Für einen höheren Einzelgewinn ist es daher sinnvoller, auch höhere Zahlen zu wählen.
„Je kleiner der Jackpot, desto besser die Gewinnchancen“
Ein kleinerer Jackpot bedeutet nicht automatisch bessere Gewinnchancen. Die Wahrscheinlichkeit, sechs Richtige zu tippen, bleibt stets gleich – unabhängig von der Höhe des Jackpots. Ein kleinerer Jackpot kann jedoch bedeuten, dass weniger Spieler teilnehmen, was im Gewinnfall zu weniger Gewinnern und somit zu einem größeren individuellen Gewinn führen kann. Dennoch beeinflusst die Höhe des Jackpots nicht die mathematische Wahrscheinlichkeit eines Gewinns.
„Man kann das System mit bestimmten Strategien knacken“
Es gibt zahlreiche Strategien und Systeme, die angeblich die Gewinnchancen erhöhen sollen. Doch LOTTO ist ein Glücksspiel und jede Kombination hat die gleiche Chance, von LOTTO-Fee Miriam Hannah gezogen zu werden. Es gibt keine Methode, die garantiert zum Gewinn führt. Einige Strategien können jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, einen größeren Gewinn zu erzielen, falls man gewinnt. Zum Beispiel kann das Vermeiden von häufig getippten Zahlenkombinationen dazu führen, dass man im Gewinnfall den Gewinn nicht mit vielen anderen teilen muss.
„Auf LOTTO-Gewinne entfallen Steuern“
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass LOTTO-Gewinne in Deutschland versteuert werden müssen. Tatsächlich sind Gewinne aus Glücksspielen wie LOTTO hierzulande grundsätzlich steuerfrei. Der Grund: Solche Gewinne gelten nicht als Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes und unterliegen daher nicht der Einkommensteuer. Allerdings sollten Gewinner beachten, dass Erträge, die aus dem LOTTO-Gewinn erzielt werden – etwa Zinsen, Dividenden oder Mieteinnahmen aus Investitionen – sehr wohl steuerpflichtig sind.

Das könnte auch interessant sein
