Von Bilbies, Brunnen, buntem Wasser und flüchtigen Kunstwerken

Osterbräuche weltweit

Veröffentlicht am 15.04.2025 | 2 Minuten Lesedauer

Osterprozessionen in Spanien. Foto: larisa – stock.adobe.com

Ostern ist nicht überall gleich – aber überall besonders. Während hierzulande der Osterhase Eier versteckt und Kinder nach Schokoladenüberraschungen suchen, sorgen andernorts Wasserschlachten, Sägespäne oder kunstvolle Prozessionen für festliche Stimmung. Ein Blick über den Tellerrand zeigt: Ostern ist ein Fest der Vielfalt – und der Kreativität.

Frühling auf Deutsch: Eier, Hasen und ein bisschen Wettbewerb

In Deutschland zeigt sich Ostern traditionell und bunt. Osterfeuer lodern gegen die letzten Reste des Winters, während Kinder eifrig nach versteckten Eiern suchen. In vielen Regionen werden auch Brunnen liebevoll geschmückt – ein Brauch, der den Frühling willkommen heißt und die Dorfgemeinschaft stärkt. In Winningen an der Mosel geht’s um die (Eier-)Wurst: Beim sogenannten „Eierkibben“ werden Ostereier gegeneinandergeschlagen – Spitz gegen Spitz, Rund gegen Rund. Wer das Ei des anderen zerstört, gewinnt es. Ein Spiel mit Herz, Humor und viel Lokalstolz.

Wasserschlacht mit Symbolkraft

In Polen wird es am Ostermontag nass. Beim „Śmigus-Dyngus“ bewerfen sich die Menschen – ganz gleich welchen Alters – mit Wasser. Was heute oft mit Spaß und Überraschung verbunden ist, wurzelt in einem alten Fruchtbarkeitsritual und soll Reinigung und Neubeginn symbolisieren. Ein Brauch, der auch bei jüngeren Generationen beliebt bleibt.

Prozessionen und Lichter in Südeuropa

Spanien und Italien zelebrieren Ostern mit großer Ernsthaftigkeit – und beeindruckender Pracht. Während der „Semana Santa“, der Karwoche, ziehen stundenlange Prozessionen mit Heiligenfiguren und vermummten Büßern durch die Straßen. Auch in Griechenland ist Ostern das bedeutendste Fest des Jahres. Nach der Mitternachtsmesse wird das „Heilige Licht“ von Kerze zu Kerze weitergereicht – ein Moment der Stille und des Zusammenhalts inmitten des Trubels.

Australiens Bilby statt Osterhase

Auf der Südhalbkugel hoppelt nicht der Hase – sondern der Bilby. Das einheimische Beuteltier mit langen Ohren ist in Australien zum Symboltier des Osterfests geworden. Schokoladen-Bilbies ersetzen die klassischen Hasen und stehen zugleich für ein wachsendes Umweltbewusstsein: Der Bilby ist vom Aussterben bedroht – und Ostern wird zum Anlass, seinen Schutz zu thematisieren.

Foto: millefloreimages - stock.adobe.com

Geschmacklich steht der „Oster-Bilby“ dem deutschen Schokohasen in nichts nach.

Lateinamerika: Wenn Religion auf Farbenpracht trifft

In Brasilien, Peru, Kolumbien und auch in Teilen Mittelamerikas verschmelzen katholische Traditionen mit indigenen Bräuchen. Farbspektakuläre Prozessionen, leidenschaftliche Passionsspiele und fröhliche Tänze prägen das Osterbild. Besonders beeindruckend ist in Antigua (Guatemala) eine flüchtige Kunstform: Am Karfreitag entstehen auf den Straßen kunstvolle „Sawdust Carpets“. Hierbei wird farbig eingefärbtes Sägemehl zu detailreichen Mustern, religiösen Symbolen und Szenen der Passion Christi ausgestreut – ein vergängliches Kunstwerk, das kurz vor den Prozessionen seinen Platz findet und dann wieder verschwindet.

Foto: adfoto - stock.adobe.com

Farbenfroh und wunderschön zeigen sich die „Sawdust Carpets“ in Antigua.

Asien: Vom Hochamt bis zum Hasenkostüm

Auf den Philippinen stehen Karfreitag und Ostersonntag ganz im Zeichen großer, oft dramatischer Inszenierungen: Prozessionen, Predigten und Passionsspiele füllen Straßen und Plätze. In Ländern wie Indien oder Südkorea feiern christliche Minderheiten mit eigenen liturgischen Traditionen. Und auch dort, wo Ostern eher kommerziell geprägt ist – etwa in Japan oder Singapur – sorgen bunte Hasenkostüme, Dekorationen, Ostermärkte und kreative Events für ein wenig Frühlingszauber im urbanen Alltag.

Ein Fest – viele Gesichter

Ob andächtig, ausgelassen oder symbolisch: Die Vielfalt der Bräuche macht Ostern lebendig und zeigt, wie wandelbar Tradition sein kann. Das Osterfest verbindet so Menschen auf der ganzen Welt – auf ganz unterschiedliche Weise.

LOTTO Schleswig-Holstein wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Ostertage.

Das könnte auch interessant sein

Nikolaus-Sonderauslosung vom 4. und 7. Dezember 2024

Die glücklichen Gewinner

Die Gewinner der Nikolaus-Sonderauslosung stehen fest.

BINGO!-Sonderauslosung vom 29.09.2024

Die BINGO!-Gewinner

Bei der BINGO!-Sonderauslosung am vergangenen Sonntag, 29. September 2024, wurden 8 x je ein Porsche Macan 4 Electric sowie 100 x 1.000 Euro verlost.

5 x 1 Exemplar zu gewinnen

Älter werden ist wie jung sein, nur krasser

Alle reden vom Altern, wir tun’s!“ – In diesem humorvollen Buch nehmen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis uns mit auf eine Reise durch die späteren Jahre des Lebens.

Foto: ath-pictures/A.Thomaß

Schauspielerin Tanja Wedhorn arbeitet dort, wo andere ...

„Ein echtes Geschenk“

Seit 2017 verbringt Tanja Wedhorn (53) regelmäßig Zeit auf der Ostseeinsel Rügen. Dort steht sie für die ARD-Reihe „Praxis mit Meerblick“, von der es jetzt vier neue Folgen gibt, als empathische und selbstbewusste Ärztin Nora Kaminski vor der Kamera. Im glüXmagazin verrät die Schauspielerin, warum sie fast in einem Reisebüro gearbeitet hätte und was sie immer mit zum Dreh nimmt.

Sonderauslosung vom 19. und 22. März 2025

Die glücklichen Gewinner

Die Gewinner der Sonderauslosung zum Tag des Glücks stehen fest.

Darstellung von Menschen, die um die Weltkugel stehen
Foto: julia_aldo - stock.adobe.com

Weltglücksreport: Wo die Menschen am zufriedensten sind

Gemeinsam glücklich

Wo sind die Menschen am glücklichsten und welche Faktoren beeinflussen unsere Zufriedenheit und Lebensqualität?

20 Jahre lang monatlich 10.000 Euro aufs Konto

GlücksSpirale-Rente geht nach Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat seit Samstagabend einen GlücksSpirale-Rentner mehr. Weil bei der Ziehung der Gewinnzahlen am 5. April die siebenstellige Gewinnzahl 2529713 gezogen wurde, erhält der Glückspilz aus dem hohen Norden Deutschlands Monat für Monat bis ins Jahr 2045 10.000 Euro aufs Konto überwiesen.

Abbildung des Schauspielers Wilson Gonzalez Ochsenknecht
Foto: pa / dpa / Annette Riedl

Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht über seinen ...

„Alle freuen sich mit mir“

Als liebenswerter und tollpatschiger Überlebenskünstler Fred übernimmt Wilson Gonzalez Ochsenknecht (35) in der ZDFneo-Comedyserie „Späti“ vorübergehend seinen Lieblingskiosk in Berlin und sorgt dabei für allerhand Chaos.