Weltglücksreport: Wo die Menschen am zufriedensten sind

Gemeinsam glücklich

Veröffentlicht am 08.04.2025 | 3 Minuten Lesedauer

Darstellung von Menschen, die um die Weltkugel stehen
Foto: julia_aldo - stock.adobe.com

Wo sind die Menschen am glücklichsten und welche Faktoren beeinflussen unsere Zufriedenheit und Lebensqualität?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich jedes Jahr das Netzwerk „Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen und erstellt daraus den Weltglücksreport. Das glüXmagazin wirft einen Blick auf die Ergebnisse.

Die glücklichsten Menschen der Welt wohnen demnach in Europa, genauer gesagt in Skandinavien. Im achten Jahr in Folge führt Finnland das Ranking der glücklichsten Nationen an, gefolgt von Dänemark, Island, Schweden und den Niederlanden. Ein wenig abgeschlagen steht Deutschland auf Platz 22, hat aber im Vergleich zum Jahr 2024 zwei Ränge gutgemacht. Schlusslicht auf Platz 147 ist Afghanistan.

Die Frage aller Fragen

Jedes Jahr nehmen mehr als 100.000 Menschen weltweit an der Umfrage für den Weltglücksreport teil. Entscheidend für das Länderranking ist dabei die Cantril-Leiter-Frage. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich eine Leiter mit zehn Sprossen vorzustellen, wobei die unterste „Sprosse null“ für das schlechteste Leben und „Sprosse zehn“ für das bestmögliche Leben steht, das sie sich ausmalen könnten. Dann werden sie gefragt, auf welcher Stufe sie sich aktuell einordnen würden. In Finnland sehen sich die Menschen bei durchschnittlich 7,736, während Deutschland mit 6,753 fast einen ganzen Punkt dahinter bleibt.

Unterschiede zur Spitze

Außerdem fließen verschiedene weitere Faktoren wie Unterstützung durch das soziale Umfeld, Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Freiheitsgefühl und die Bereitschaft in der Bevölkerung, eine Spende zu tätigen, in das Länderranking des Weltglücksreports ein. Besonders gut ist in Finnland der Zusammenhalt. 97 Prozent gaben an, ein verlässliches soziales Umfeld zu haben. In Deutschland waren es 90 Prozent. Auch fühlen sich die Finninnen und Finnen um fast 10 Prozentpunkte freier als die Menschen in Deutschland. Bei den Themen Geld und Spendenbereitschaft punktet hingegen Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt bei circa 57.600 Euro und damit rund 7.000 Euro höher als in Finnland. Und großzügiger sind die Menschen hierzulande auch: Während in Finnland knapp 34 Prozent der Befragten angaben, im vergangenen Monat eine Spende getätigt zu haben, waren es in Deutschland mehr als 56 Prozent.

Andere machen uns glücklich

Beim Weltglücksreport 2025 stand auch das Thema „sharing and caring“, also das Teilen und das Kümmern um andere im Fokus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ermittelt, was weltweit glücklich macht. Das Ergebnis: Vor allen Dingen die Verbindung zu anderen Menschen ist wichtig für das eigene Glück. So wirkt es sich zum Beispiel positiv auf unsere Zufriedenheit aus, Mahlzeiten gemeinsam mit anderen einzunehmen. Auch mit anderen Menschen zusammenzuwohnen hat einen positiven Effekt auf das eigene Wohlbefinden – Haushalte mit vier Mitgliedern sind statistisch die glücklichsten. Und eine weitere schöne Erkenntnis: Weltweit schätzen Menschen die Großzügigkeit und das Wohlwollen anderer schlechter ein, als sie tatsächlich sind. Deshalb macht es uns umso glücklicher, wenn andere Menschen fürsorglich, freundlich und hilfsbereit sind.

Deborah Wirth wünscht viele Glücksmomente

Den Weltglücksreport gibt es seit 2012. Er wird jedes Jahr am Weltglückstag, dem 20. März, veröffentlicht.

Das könnte auch interessant sein

Nikolaus-Sonderauslosung vom 4. und 7. Dezember 2024

Die glücklichen Gewinner

Die Gewinner der Nikolaus-Sonderauslosung stehen fest.

5 x 1 Exemplar zu gewinnen

Älter werden ist wie jung sein, nur krasser

Alle reden vom Altern, wir tun’s!“ – In diesem humorvollen Buch nehmen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis uns mit auf eine Reise durch die späteren Jahre des Lebens.

20 Jahre lang monatlich 10.000 Euro aufs Konto

GlücksSpirale-Rente geht nach Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat seit Samstagabend einen GlücksSpirale-Rentner mehr. Weil bei der Ziehung der Gewinnzahlen am 5. April die siebenstellige Gewinnzahl 2529713 gezogen wurde, erhält der Glückspilz aus dem hohen Norden Deutschlands Monat für Monat bis ins Jahr 2045 10.000 Euro aufs Konto überwiesen.

Foto: ath-pictures/A.Thomaß

Schauspielerin Tanja Wedhorn arbeitet dort, wo andere ...

„Ein echtes Geschenk“

Seit 2017 verbringt Tanja Wedhorn (53) regelmäßig Zeit auf der Ostseeinsel Rügen. Dort steht sie für die ARD-Reihe „Praxis mit Meerblick“, von der es jetzt vier neue Folgen gibt, als empathische und selbstbewusste Ärztin Nora Kaminski vor der Kamera. Im glüXmagazin verrät die Schauspielerin, warum sie fast in einem Reisebüro gearbeitet hätte und was sie immer mit zum Dreh nimmt.

BINGO!-Sonderauslosung vom 29.09.2024

Die BINGO!-Gewinner

Bei der BINGO!-Sonderauslosung am vergangenen Sonntag, 29. September 2024, wurden 8 x je ein Porsche Macan 4 Electric sowie 100 x 1.000 Euro verlost.

Osterprozessionen in Spanien. Foto: larisa – stock.adobe.com

Von Bilbies, Brunnen, buntem Wasser und flüchtigen ...

Osterbräuche weltweit

Ostern ist nicht überall gleich – aber überall besonders. Während hierzulande der Osterhase Eier versteckt und Kinder nach Schokoladenüberraschungen suchen, sorgen andernorts Wasserschlachten, Sägespäne oder kunstvolle Prozessionen für festliche Stimmung. Ein Blick über den Tellerrand zeigt: Ostern ist ein Fest der Vielfalt – und der Kreativität.

Abbildung des Schauspielers Wilson Gonzalez Ochsenknecht
Foto: pa / dpa / Annette Riedl

Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht über seinen ...

„Alle freuen sich mit mir“

Als liebenswerter und tollpatschiger Überlebenskünstler Fred übernimmt Wilson Gonzalez Ochsenknecht (35) in der ZDFneo-Comedyserie „Späti“ vorübergehend seinen Lieblingskiosk in Berlin und sorgt dabei für allerhand Chaos.

Sonderauslosung vom 19. und 22. März 2025

Die glücklichen Gewinner

Die Gewinner der Sonderauslosung zum Tag des Glücks stehen fest.