Wie man Obst am besten haltbar macht

Die Kunst des Konservierens

Veröffentlicht am 25.06.2024 | 2 Minuten Lesedauer

Foto: aamulya – stock.adobe.com

Frisches Obst ist ein Genuss – saftig, süß und voller Vitamine. Doch ihre Haltbarkeit ist begrenzt. Um den Geschmack und die Nährstoffe der Früchte auch außerhalb der Saison genießen zu können, gibt es verschiedene Konservierungsmethoden. Hier einige der effektivsten und beliebtesten Konservierungsmethoden.

Vor dem Einkochen sollten die Früchte gründlich gewaschen und abgetrocknet werden. Gläser und Deckel müssen ebenfalls gründlich gereinigt und sterilisiert werden.

Einkochen und Einmachen

Beim Einkochen werden die Früchte oft geschält oder entsteint und in Zuckersirup oder eigenem Saft eingekocht. Die heißen Früchte werden in Gläser gefüllt, sofort verschlossen und im Wasserbad eingekocht. Diese Methode eignet sich für Pfirsiche, Kirschen und Birnen.

Einfrieren

Einfrieren ist eine einfache und schnelle Methode, bei der der Geschmack und viele Nährstoffe der Früchte erhalten bleiben. Besonders geeignet sind Beerenfrüchte wie Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren. Die Früchte können bei Bedarf klein geschnitten oder entsteint werden. Tipp: Früchte auf einem Backblech vorfrosten, damit sie nicht zusammenkleben, und dann in Gefrierbeutel oder -dosen füllen.

Trocknen

Durch das Trocknen wird den Früchten Wasser entzogen und das Wachstum von Mikroorganismen verhindert. Diese Methode eignet sich besonders für Äpfel, Bananen, Aprikosen und Pflaumen. Die Früchte werden in dünne Scheiben geschnitten und gleichmäßig auf einem Backblech oder in einem Dörrgerät verteilt. Bei niedriger Temperatur (50-60°C) mehrere Stunden trocknen lassen. Getrocknetes Obst in luftdichten Behältern aufbewahren.

Marmelade und Gelee

Das Einkochen zu Marmelade oder Gelee ist der süße Klassiker. Durch die Zugabe von Zucker und eine längere Kochzeit werden die Früchte haltbar gemacht. Diese Methode eignet sich besonders für Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Pflaumen. Die vorbereiteten Früchte mit Gelierzucker und Zitronensaft aufkochen, bis die Masse geliert. Die heiße Konfitüre in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.

Fermentieren

Die Fermentation ist eine interessante Methode, bei der Früchte durch die Einwirkung von Mikroorganismen haltbar gemacht werden. Ein bekanntes Beispiel sind Salzzitronen, die in der marokkanischen Küche verwendet werden. Die kleingeschnittenen Früchte werden in ein sauberes Glas geschichtet und mit einer Salzlösung (ca. 2-3% Salzgehalt) übergossen. Das Glas wird verschlossen und einige Tage bis Wochen bei Zimmertemperatur fermentiert. Nach der gewünschten Gärzeit in den Kühlschrank stellen.

Mit diesen Methoden können Sie den Geschmack und die Nährstoffe Ihrer Lieblingsfrüchte das ganze Jahr über genießen.

 

Das könnte auch interessant sein

Erstmals über 100 Millionäre

Eurojackpot-Gewinnerbilanz 2024

120 Gewinne in Millionenhöhe, dazu 825 Beträge zwischen 100.000 und 999.999 Euro wurden im vergangenen Jahr in 19 europäischen Ländern an Spielteilnehmer von Eurojackpot ausgezahlt. Das gab es noch nie! Möglich wurde dies durch den Maximaljackpot, der viermal die Summe von 120 Millionen Euro erreicht hatte. Deutschland bleibt zudem das Land mit den meisten Hochgewinnen.

BINGO!-Sonderauslosung vom 29.09.2024

Die BINGO!-Gewinner

Bei der BINGO!-Sonderauslosung am vergangenen Sonntag, 29. September 2024, wurden 8 x je ein Porsche Macan 4 Electric sowie 100 x 1.000 Euro verlost.

Dreifach-BINGO! in der Umweltlotterie

BINGO!-Gewinn in Schleswig-Holstein!

Ein Spielteilnehmer aus Schleswig-Holstein gewinnt mit einem Dreifach-BINGO! in der Umweltlotterie.

Foto: efks / stock.adobe.com

Das Voting hat begonnen

SHFV-Fußballer des Jahres 2024

Wer wird Schleswig-Holsteins Fußballer des Jahres 2024? Wer war die beste SHFV-Fußballerin? Und wer ist Ihr Trainer-Favorit? Erneut sucht der Schleswig-Holsteinische Fußballverband gemeinsam mit seinem Partner LOTTO Schleswig-Holstein die besten Fußballerinnen und Fußballer des Vorjahres. Wer folgt auf Steven Skrzybski, Indra Hahn und Marcel Rapp, die zuletzt das Rennen in den drei Kategorien für sich entscheiden konnten?

Nikolaus-Sonderauslosung vom 4. und 7. Dezember 2024

Die glücklichen Gewinner

Die Gewinner der Nikolaus-Sonderauslosung stehen fest.

Foto: pa / PIC ONE | Anita Bugge

Schauspielerin Luise Heyer zieht das Publikum in ihren Bann

Im Ausnahmezustand

Luise Heyer ist die Frau für besondere Rollen. Die 39-jährige Berlinerin spielt immer wieder Menschen in Extremsituationen. So auch in der Verfilmung des Bestsellers „Der Heimweg“ von Thriller-Autor Sebastian Fitzek auf Prime Video. Darin wird das Leben ihrer Figur, der jungen Mutter Klara Vernet, vom mysteriösen „Kalender-Killer“ bedroht. Die einzige Rettung scheint der Mann am Begleittelefon zu sein.

Das glüXmagazin verlost 10 x 1 Roman

Die Schwestern von Krakau

Als Édiths Vater Simon Mercier 2016 in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind, dessen jüdischer Vater Opfer der großen Razzia im Juli 1942 wurde.

Foto: Ehlers/Lamprecht

Emotionen pur beim 25. LOTTO MASTERS in Kiel

Todesfelde siegt beim Jubiläum

Der Regionalligist sicherte sich vor 8.650 Fans durch einen 1:0-Finalsieg gegen den SC Weiche Flensburg 08 zum zweiten Mal den Titel.